Viele Komponenten...

...ein Boot, null Emissionen!

Baufortschritte

3. Woche Juli 25:

Stoffart und Farbe für die Polster. (MERCIS)
Stoffart und Farbe für die Polster. (MERCIS)
"Qual der Wahl": Stoffart und Farbe für die Kabinenwand. (TEXUM)
"Qual der Wahl": Stoffart und Farbe für die Kabinenwand. (TEXUM)

Der Stauraum ist nun geschlossen und mit einer Leiter zugänglich (viel Platz u.a. für Fender, Seile und bei grossen Überfahrten für den gesammelten Abfall).
Der Stauraum ist nun geschlossen und mit einer Leiter zugänglich (viel Platz u.a. für Fender, Seile und bei grossen Überfahrten für den gesammelten Abfall).
Einer der beiden 525l Wassertanks ist nun im Boden des Maindecks verstaut.
Einer der beiden 525l Wassertanks ist nun im Boden des Maindecks verstaut.
Alle Öffnungen für die beiden Wassertanks, Vorratsboxen, die beiden Niedergänge und die 6 Deckfenster sind bereit.
Alle Öffnungen für die beiden Wassertanks, Vorratsboxen, die beiden Niedergänge und die 6 Deckfenster sind bereit.
Das ganze Deck ist nun mit den Rümpfen verbunden (einlaminiert), wird gespachtelt und geschliffen.
Das ganze Deck ist nun mit den Rümpfen verbunden (einlaminiert), wird gespachtelt und geschliffen.
Hier greift dann die hydraulische Steuerung an, zudem kann im Notfall mit einer Hilfspinne direkt gesteuert werden.
Hier greift dann die hydraulische Steuerung an, zudem kann im Notfall mit einer Hilfspinne direkt gesteuert werden.
Mit einem dünnen Draht wird die Linie der Welle simuliert, damit die beiden Halterungen und später der Schaft des Motors auf einer Linie liegen. Dabei sind 10tel mm entscheidend, damit die Welle nicht je nach Drehzahl in Schwingung kommt.
Mit einem dünnen Draht wird die Linie der Welle simuliert, damit die beiden Halterungen und später der Schaft des Motors auf einer Linie liegen. Dabei sind 10tel mm entscheidend, damit die Welle nicht je nach Drehzahl in Schwingung kommt.
Darunter ist bereits das Backbord-Ruder aus Messing montiert.
Darunter ist bereits das Backbord-Ruder aus Messing montiert.
Hier wird entschieden, wo Verstärkungen für die Klampen angebracht werden müssen. (Dinko Salopek, Schiffsarchitekt; Christian, Skipper; Luciano Beg, Chef der Werft).
Hier wird entschieden, wo Verstärkungen für die Klampen angebracht werden müssen. (Dinko Salopek, Schiffsarchitekt; Christian, Skipper; Luciano Beg, Chef der Werft).
Die laminierte Treppe mit Öffnung für grosse Fender ist platziert und wird per Laminat mit dem Rumpf verbunden.
Die laminierte Treppe mit Öffnung für grosse Fender ist platziert und wird per Laminat mit dem Rumpf verbunden.
Jasmin, Skipperin, spürt die gespachtelte und glatt geschliffene Oberfläche, die bald die ersten Farbschichten bekommt.
Jasmin, Skipperin, spürt die gespachtelte und glatt geschliffene Oberfläche, die bald die ersten Farbschichten bekommt.

4. Woche Juni 25:

Positiv: Die neue Treppe Steuerbord mit Öffnung für das spätere Aufbewahren von Fendern.
Positiv: Die neue Treppe Steuerbord mit Öffnung für das spätere Aufbewahren von Fendern.
Das Flachs wird im Vakuumverfahren mit Bioharz getränkt und damit verfestigt.
Das Flachs wird im Vakuumverfahren mit Bioharz getränkt und damit verfestigt.
Negativ-Vorlage belegt mit Flachs und Verstärkungen aus recycliertem PET.
Negativ-Vorlage belegt mit Flachs und Verstärkungen aus recycliertem PET.
Negativ-Vorlage für die Treppe am Heck.
Negativ-Vorlage für die Treppe am Heck.

2. Woche Mai 25:

Die beiden massiven Ruder aus Bronze.
Die beiden massiven Ruder aus Bronze.
Blick zum Bug, in der Mitte Stauraum.
Blick zum Bug, in der Mitte Stauraum.
Blick im Steuerbordrumpf zum Doppelbett mit vier Öffnungen zum Stauraum.
Blick im Steuerbordrumpf zum Doppelbett mit vier Öffnungen zum Stauraum.
Blick nach unten in den Backbordrumpf zur Doppelbett Koje (die Position des Doppelbetts 180 x 200 wird hier mit dem grünen Laser genau vermessen).
Blick nach unten in den Backbordrumpf zur Doppelbett Koje (die Position des Doppelbetts 180 x 200 wird hier mit dem grünen Laser genau vermessen).
Blick vom Steuerbord-Bug nach hinten - Raumhöhe 195cm.
Blick vom Steuerbord-Bug nach hinten - Raumhöhe 195cm.
Blick in den Steuerbord-Bug (vorne Ankerkasten) mit grossem Stauraum (gut sichtbar ist das einlaminierte Aluprofil, um aussen die Reling und innen das "Trampolin-Netz" zu befestigen.
Blick in den Steuerbord-Bug (vorne Ankerkasten) mit grossem Stauraum (gut sichtbar ist das einlaminierte Aluprofil, um aussen die Reling und innen das "Trampolin-Netz" zu befestigen.
Luciano Beg, Leiter der Werft Marservis d.o.o., vor dem Heck der SUNsation52.
Luciano Beg, Leiter der Werft Marservis d.o.o., vor dem Heck der SUNsation52.

2. Woche April 25:

Die beiden Frischwassertanks (2 x 525l) und der Schwarz-/Grauwassertank (215l)..
Die beiden Frischwassertanks (2 x 525l) und der Schwarz-/Grauwassertank (215l)..
Blick vom Heck Richtung der Rückseite des Brückendecks. Diese hellblaue Farbe (sogenannter Primer) dient als Grundlage für die spätere weisse Lackierung.
Blick vom Heck Richtung der Rückseite des Brückendecks. Diese hellblaue Farbe (sogenannter Primer) dient als Grundlage für die spätere weisse Lackierung.
Blick in den sogenannten Ankerkasten.
Blick in den sogenannten Ankerkasten.
Die drei hüfthohen Längsverstärkungen sind fertig einlaminiert und das Maindeck in Richtung Bug abgeschrägt.
Die drei hüfthohen Längsverstärkungen sind fertig einlaminiert und das Maindeck in Richtung Bug abgeschrägt.

1. Woche Feb. 25:

Mark Wüst (l) und Luciano Beg (r) stehen backbord vorne am Bug und diskutieren über den Baufortschritt.   Die Mitarbeiter der Werft arbeiten sauber, genau, zuverlässig.
Mark Wüst (l) und Luciano Beg (r) stehen backbord vorne am Bug und diskutieren über den Baufortschritt.   Die Mitarbeiter der Werft arbeiten sauber, genau, zuverlässig.
Weitere Lagen Flachsgewebe werden ausgelegt. Im Hintergrund wird die Seitenwand hochgezogen.
Weitere Lagen Flachsgewebe werden ausgelegt. Im Hintergrund wird die Seitenwand hochgezogen.
Dazu wird das Gewebe abgedeckt, die Luft herausgezogen und das enstandene Vakuum nimmt den Bioharz auf. Nach dem Aushärten ist die mehrschichtige Lage äusserst stabil.
Dazu wird das Gewebe abgedeckt, die Luft herausgezogen und das enstandene Vakuum nimmt den Bioharz auf. Nach dem Aushärten ist die mehrschichtige Lage äusserst stabil.
Obwohl es kalt ist in der Halle, ist die Arbeit mit dem Flachsgewebe und Bioharz viel angenehmer als mit dem sonst üblichen Glasfaser und Epoxyharz. (vgl. unteres Bild).
Obwohl es kalt ist in der Halle, ist die Arbeit mit dem Flachsgewebe und Bioharz viel angenehmer als mit dem sonst üblichen Glasfaser und Epoxyharz. (vgl. unteres Bild).

Mitte Jan. 25

Blick von Steuerbord nach dem Backbord-Rumpf: Die Verstrebungen beim Brückendeck sind am Entstehen.
Blick von Steuerbord nach dem Backbord-Rumpf: Die Verstrebungen beim Brückendeck sind am Entstehen.
Blick vom Bug her nach hinten.
Blick vom Bug her nach hinten.
Die Seitenwände sind noch nicht in der endgültigen Höhe, müssen ergänzt werden.
Die Seitenwände sind noch nicht in der endgültigen Höhe, müssen ergänzt werden.

Jan. 24

Mit Laser wird die Lage der beiden Rümpe (in Neigung nach vorne, auf die Seite und gegeneinander (Paralleliät) ausgemessen, damit nach der Ausrichtung auf dem Bodender Einbau massgerecht möglich wird.
Mit Laser wird die Lage der beiden Rümpe (in Neigung nach vorne, auf die Seite und gegeneinander (Paralleliät) ausgemessen, damit nach der Ausrichtung auf dem Bodender Einbau massgerecht möglich wird.

Ende Dez. 24

Die grünen Formen haben zu stark geklebt (der Bioharz erwärmt sich beim Erhärten auf über 70 Grad); dort muss die Form gereinigt werden.

Der Rumpf wird aus der grünen Form gehoben - hier werden die Dimensionen sichtbar: 16m Länge, 7.50m Breite (dieses Bauteil ist aktuell 5t schwer)
Der Rumpf wird aus der grünen Form gehoben - hier werden die Dimensionen sichtbar: 16m Länge, 7.50m Breite (dieses Bauteil ist aktuell 5t schwer)

19. Nov. 24

Kontrolle mit Wärmebildkamera der Wärmeentwicklung, welche beim Aushärten des Bioharzes entsteht.

Kontrolle mit einer hochsensiblen Mikrophonkamera, um allfällige kleinste Lecks in der Vakuumfolie zu finden und zu stopfen. (Hier wurde so ein Leck gefunden, das man sonst mit blossen Auge kaum sieht oder nicht hört, dass dort Luft durchströmt)
Kontrolle mit einer hochsensiblen Mikrophonkamera, um allfällige kleinste Lecks in der Vakuumfolie zu finden und zu stopfen. (Hier wurde so ein Leck gefunden, das man sonst mit blossen Auge kaum sieht oder nicht hört, dass dort Luft durchströmt)

Nov. 24.


Juni bis Okt. 24

Parallel dazu werden in der Werfthalle in Kastellir einzelne Deckselemente mit Flachsgewebe und Bioharz hergestellt und Öffnungen für Niedergang oder Kabeldurchbrüche ausgespart.

Die grünen Formen werden mit Flachsgewebe ausgelegt - z.T. 13 Schichten, dort wo der Rumpf besonders stark und stabil sein muss - die weissen Verstärkungen sind aus recycliertem PET hergestellt.


April 24

Die grünen Formen werden gewachst, damit die laminierte Schicht leichter herausgehoben werden kann.
Die grünen Formen werden gewachst, damit die laminierte Schicht leichter herausgehoben werden kann.
Die Halle wird vorbereitet, um die Formen der Rümpfe und des Brückendecks aufzunehmen.
Die Halle wird vorbereitet, um die Formen der Rümpfe und des Brückendecks aufzunehmen.

Plan (hier noch ohne SOLRARIG)

Download
Plan mit den wichtigsten Angaben.
(nicht bis ins Detail schon bestimt)
100-001_SUNSation 52_GENERAL ARRANGEMENT
Adobe Acrobat Dokument 774.5 KB

SUNsation 52

Dieses Boot wird mit zwei Elektro-Motoren betrieben und ist für den Betrieb in der Auslegungskategorie CE A geeignet (Wellen mit einer signifikanten Höhe von mehr als 4 m und Windstärke 8 oder mehr) und zum Überleben unter schwereren Bedingungen. Es wird davon ausgegangen, dass der Wind bis zu 28 m/s böen kann).
Die Energie wird in Batterien gespeichert.

Das Boot hat die Möglichkeit, die Batterien vom Festland oder von Solarzellen auf dem Dach aufzuladen. Ein Teil des Daches wird so konstruiert, dass es sich anhebt, um mehr direktes Sonnenlicht zu erhalten. Die Höchstgeschwindigkeit sollte ca. 15 Knoten betragen / Reisegeschwindigkeit 5-6 Knoten.

Passagiere 8  
Max. Zulast 3 t  
Länge 16 m  
Breite 7.50 m  
Rumpfbreite 1.9 m  
Tiefgang 0.9 m  
Gewicht n.o.  
Material

Flachsfasern, Bioharz, Hartschaumplatten aus recycliertem PET, Kork, Rattan,

Paulownia Holz, Bambus, alle Metallteile aus rostfreiem Stahl.

 
Anker

1x JAMBO

1x  Mantus M1

1 x Mantus M1

40 kg

48 kg

20.5 kg

Kette

1x 70 m verzinkt, 12mm, kalibriert

1 x 50 m verzinkt

12mm, kalibriert

 231 kg

 

165 kg

2x Ankerwinsch

evtl. Lewmar V4, 24V

oder

evtl. Maxwell RC12HD (24V)

oder

Vetus HWC Serie 24V

 36 kg

 

40 kg

 

 

ca. 40kg

Ankerbatterie 2x  siehe unten
Ruder 2 x 15.5 dm2 aus Bronze, stainless steel AISI 630 und 316 von Tor Marine  
Segelgrösse n.o.  
Segelfläche n.o.  
Segelgewicht n.o.  
Segelmaterial Flachsgewebe, Bioharz, Alu, Solarzellen  
Sensorik von Gradesense  

Die Fugen werden von Hand mit Flachsfasern laminiert. Die gesamte Beplankung wird in Sandwichbauweise aus recycliertem PET-Schaum ausgeführt und das Zwischendeck wird zusätzlich mit Längs- und Querträgern verstärkt. Das gesamte Laminat wird durch Gelcoat, Topcoat, Epoxidgrundierung und Polyurethanfarbe geschützt. Unterwasser wird der Rumpf mit Bio-Antifouling geschützt.

 

Die Schränke sind aus leichtem Kiri-Holz gefertigt und die Schrankfronten sind mit Ratan verziert.

Alle Böden aussen werden aus Korkmaterial  hergestellt und mit dem Deck verklebt. Im Innern wird ein "Teppich"-Boden von Bolon aus recycliertem Kunststoff verlegt.


Antrieb

System    
E-Motoren

 

 
Welle auf Propeller n.o.  
Wechselrichter n.o.  
Batterien für Antrieb

56 Super B Nomada 12V 340 Ah

à 33 kg

Batterien Backup (auch für Anker)

8 x Optima D34-Yellow Top 55 A

oder von Super B 

Epsilon 12V100Ah

à 19.8 kg

 

 

10.7 kg

Leistung Solarzellen Dach n.o.  
Leistung Solarzellen Segel n.o.  
Solarcharge Controller STUDER _Innotec VT 65  
Inverter Charger

6 x STUDER _

Innotec XTH 8000-48

 

Navigation / Kommunikation

GPS, Kartenplotter 2 x Simrad NSS EVO3S 12"  
Autopilot Simrad NAC 3 HYD  
Doppler Radar Simrad HALO 20+  
Echolot Airmar 1 kW  
Magnetic Kompasse SILVA 125 FTC Pacific  
Radioempfänger  n.o.  

Funk VHF mit AIS-Transceiver

der Klasse B und integriertem GPS

Simrad RS40-B und GPS-500

 
Starlink FLAT HIGH PERFORMANCE KIT  
Barometer, Hygrometer, Thermometer n.o.  
Windmesser n.o.  
Hand GPS n.o.  

Sicherheit

Rettungswesten 8 x Spinlock Deckvest 6D  
Rettungsinsel Plastimo Transocean Plus Offshore ISO 9650-1  
Signalraketen n.o.  
Handfunkgerät 2 x V100 VHF Ocean signal  
Seenotsender Simy My-AIS  
Rettungring mit Licht Riscue Buoy  
EPIRB Epirb 1 Oceansignal  
SART S 100 Seasafe  
Grabbag mit... n.o.  
Notfallapotheke n.o.  
Suchscheinwerfer n.o.  
Signalhorn n.o.  

Küche / Bad

Induktionsherd Elektrolux GK58TSIBO 10.5 kg
Ofen Elektrolux EB6L5DSP  31.5 kg

 2x Kühl-Gefrierkombination

All in One

Vitrifrigo DW180 A 2 x 55 kg
2 x Gefrierer Vitrifrigo DW180 OCX2 BTX 2 x 61 kg
Wassermacher

wahrscheinlich von aquatec-watermaker

2 x 110l /230V)

 
Frischwasser-Tank 2 x 525 l  2 x 33 Kg
Abwasser-Tank 215 l  18 kg
Toiletten 2 x Thetford Elegance 2G 2x 22.5 kg
Boiler VETUS WHT, 100l 28 kg

Tauch-/Fotoausrüstung

Jacket n.o.      
Flasche n.o.  
Kompressor BAUER Junior II-230 Volt  
Tauchcomputer n.o.  
Kameras Sony A 1 und Sony A7R5  
Unterwassergehäuse Nauticam  
Zusatzports passend für folgende Objektive:  
Drohne (wasserfest)  SplashDrone 4+ Enterprise